High-Tech made in NRW
Technologien sind in einem hochindustrialisierten Land wie Deutschland nicht nur Grundlage für Wohlstand, sie verändern die Gesellschaft. Sie bringen in wichtigen Bereichen unseres Lebens Innovationen hervor, aus denen sich neue Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit, z. B. Mobilität, Digitalisierung, Klimaschutz oder eine nachhaltige Energieversorgung, ergeben.
Durch konsequente Vernetzung und Förderung unterstützt die NRW-Landesregierung die Schlüsseltechnologien – zu denen insbesondere die Bereiche Neue Werkstoffe, Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik und Photonik gehören. Nordrhein-Westfalen belegt in diesen 4 Bereichen bundesweit einen Spitzenplatz durch:
Exzellente Wissenschaft
Mit über 70 Hochschulen und mehr als 50 außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, darunter zwölf von Bund und Ländern gemeinsam finanzierte Max-Planck-Institute, 13 Fraunhofer Institute, drei Fraunhofer Anwendungszentren sowie eine Fraunhofer Projektgruppe und elf Leibniz-Institute sowie drei Forschungszentren der Helmholtz-Gemeinschaft und ein Helmholtz-Institut sowie 15 vom Land geförderte Institute der Johannes-Rau-Forschungsgemeinschaft hat NRW hat die höchste Dichte an Forschungsinstituten. Dazu kommen zahlreiche Exzellenzcluster für Zukunftsthemen, wie zum Beispiel für CASA (Cyber-Security) und ML4Q (Quantentechnologien).
Mix aus Mittelstand, Großunternehmen und Forschung
Zahlreiche internationale Konzerne und Mittelständler bilden – oft als Weltmarktführer in ihrem Segment – ein hervorragendes Innovations-Ökosystem in Nordrhein-Westfalen. Einige von ihnen als „Hidden Champions“. So kommen wichtige Impulse für Zukunftsthemen aus der international anerkannten NRW-Industrie: begonnen bei der Chemischen Industrie und der Pharmaindustrie bis hin zum Maschinen- und Anlagenbau und dem Energie-Sektor.
Innovation & Wandel
Der Mensch ist neugierig – das scheint besonders für die Menschen in NRW zu gelten. Denn die NRW-Wirtschaft erfindet sich kontinuierlich neu und sichert so die eigene Wettbewerbsfähigkeit: So liefert zum Beispiel das Land der „alten Stahlkocher“ heute Höchstleistungs-Werkstoffe wie zum Beispiel für die Additive Fertigung und den Leichtbau.
Gemeinsam die Zukunft erfinden.
Mit seinen Aktivitäten unterstützt das Technologiecluster NMWP.NRW Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Nordrhein-Westfalen unter anderem bei der Entwicklung von Strategien und Forschungsprojekten rund um die Themen Nanotechnologie, Mikrosystemtechnik, innovative Werkstoffe und Photonik. Durch unser interdisziplinäres Netzwerk helfen wir bei der Identifizierung neuer Innovationsthemen und -potenziale, indem wir Akteure mit unterschiedlichen Blickwinkeln zusammenbringen.
Unsere Überzeugung? Durch gemeinsames firmen-, branchen- und disziplinenübergreifendes Handeln lassen sich Fortschritte erzielen, die die Technologielandschaft der Zukunft prägen.