Schlüsseltechnologien
Technologien sind in einem hochindustrialisierten Land wie Deutschland nicht nur Grundlage für Wohlstand, sie verändern die Gesellschaft. Sie bringen in wichtigen Bereichen unseres Lebens Innovationen hervor, aus denen sich neue Lösungsansätze für die großen Herausforderungen unserer Zeit, z. B. Klimaschutz oder eine nachhaltige Energieversorgung, ergeben.
Als Schlüsseltechnologien werden all jene Technologien bezeichnet, die durch ihre Verwendung das Tor zu vielen Anwendungen eröffnen. Ihr Einsatz mag so grundsätzlich und unter Umständen früh in der Wertschöpfungskette sein, dass man im Endprodukt gar nicht mehr an die Schlüsseltechnologie denkt. Glasfaserinternet benötigt z. B. Photonik, ebenso wie der Bildschirm auf dem Sie diesen Text lesen. Ihr Computer hat Schaltkreise im Nanometerbereich und ist im Falle eines Touch-Screens mit transparenten leitfähigen Materialien beschichtet. Vielleicht haben Sie auch ein Aluminium- oder Titangehäuse: moderne Hochleistungswerkstoffe.
Schlüsseltechnologien spielen in Nordrhein-Westfalen seit jeher eine zentrale Rolle. Zu diesen gehören die Nanotechnologie, die Mikrosystemtechnik, innovative Werkstoffe und Materialien sowie die Photonik. Aus diesen vier Schlüsseltechnologien leitet sich gleichzeitig der Name NMWP.NRW her. In jüngster Vergangenheit rücken zudem die Quantentechnologien zunehmend in den Fokus des öffentlichen Interesses und komplementieren die Schlüsseltechnologien in Nordrhein-Westfalen in optimaler Weise.
Die scharfe Trennung zwischen den einzelnen Schlüsseltechnologien und ihren Anwendungsfeldern ist oftmals nicht möglich – vielmehr sind es genau diese Schnittmengen, durch die die Schlüsseltechnologien erst ihre Wirkung entfalten. So gehen in der Regen Entwicklungen in der Mikrosystemtechnik mit Technologiesprüngen in den Materialwissenschaften einher. Ohne die Photonik wären ferner die Potenziale der Quantentechnologien begrenzt.